Du hast einen Magen-Darm-Infekt? Dann weißt du sicherlich, dass aufgewärmte Suppen und eine leichte Ernährung gerade zu Beginn helfen können, um sich wieder zu erholen. In diesem Artikel erfährst du, welche Nahrungsmittel bei einem Magen-Darm-Infekt besonders gut sind und welche du lieber meiden solltest.
Du solltest dir in den ersten 24-48 Stunden nach einem Magen-Darm-Infekt leichte Kost gönnen, die dein Körper leicht verdauen kann. Dazu zählen zum Beispiel Reis, Bananen, Toast, Hühnerbrühe, Kartoffeln, Joghurt und Äpfel. Vermeide scharfe und fettige Speisen. Trink auch viel Flüssigkeit, um den Flüssigkeitsverlust wieder auszugleichen.
Magenprobleme lindern: Mit Kräutern, Zwieback und Wärme
Du kennst das sicher: Magenprobleme, die einen den ganzen Tag auf Trab halten. Aber keine Panik: Es gibt bewährte Methoden, um deinen Magen wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Zunächst einmal solltest du versuchen, deinen Magen mit Kräutern zu beruhigen. Pfefferminze, Melisse, Fenchel, Anis und Kamille wirken dabei besonders gut. Auch ein Aufguss aus Ingwer kann dazu beitragen, den Brechreiz und die Beschwerden zu lindern. Wenn dein Magen sich dann etwas beruhigt hat, sind Zwieback und Haferschleim als erste Mahlzeiten ideal, um ihn zu stärken und zu unterstützen. Außerdem helfen bei Magen- und Darmproblemen auch wärmende Maßnahmen von außen. Warme Umschläge, Tee oder ein heißes Bad können die Bauchnerven beruhigen und die Beschwerden lindern.
Gekochtes Gemüse – Magenfreundlich & Lecker!
Hast Du auch Probleme mit empfindlichem Magen-Darm-Trakt? Dann solltest Du mit rohem Gemüse vorsichtig sein. Gekochtes, gedünstetes oder gegartes Gemüse ist viel magenfreundlicher. Zucchini, Fenchel, Möhren oder Spinat sind zum Beispiel ideal, um sie bekömmlich zuzubereiten. Wenn Du es schonend zubereitest, schonst Du Deinen Magen-Darm-Trakt. Außerdem schmeckt es dann auch noch viel besser!
Joghurt: Entdecke die gesunden Bakterienstämme!
Du hast bestimmt schon einmal von Joghurt gehört. Aber hast du auch gewusst, dass Joghurt sehr viele gesunde Bakterien enthält? Einer der bekanntesten Bakterienstämme ist der Lactobacillus bulgaricus. Dieser ist ein Säurebildner und kann somit den Darm stärken und eine gesunde Darmflora begünstigen. Aber auch bei Verstopfung und Durchfall kann er wahre Wunder bewirken. Denn er reguliert den Säuregehalt im Darm und kann somit die Beschwerden lindern. Somit kannst du durch den regelmäßigen Verzehr von Joghurt deiner Gesundheit etwas Gutes tun und deinem Darm etwas Gutes tun.
Weich gekochte Eier: Gesunde Alternative zu Rührei Spiegelei
Du möchtest gesund essen, aber auch nicht auf leckere Eiergerichte verzichten? Dann kannst Du zu weich gekochten Eiern und Rührei Spiegelei greifen. Diese sind im Rahmen der Schonkost in Maßen geeignet, ohne dass Du dafür Fett hinzufügen musst. Aber Achtung: Verzichte auf jeden Fall auf hart gekochte oder rohe Eier, da diese nicht in Deine Ernährung passen.

Hühnersuppe: Ein natürliches Antibiotikum & Immunsystemstärker
Der heiße Dampf, der beim Kochen einer Hühnersuppe entsteht, ist viel mehr als nur ein leckeres Mittagessen. Er verhindert nämlich auch die Ausbreitung von Viren in den Atemwegen und wirkt wie ein natürliches Antibiotikum. Auch bei Magen-Darm-Verstimmungen kann das Rezept helfen, damit Dein Körper wieder zu Kräften kommt. Durch die enthaltenen Nährstoffe, wie Eiweiß, Vitamine und Mineralien, die in der Suppe enthalten sind, kannst Du Dein Immunsystem stärken und Dich so vor Erkältungen schützen. Auch bei Atembeschwerden kann die Suppe eine wohltuende Wirkung haben, da sie die Schleimhäute befeuchtet und zusätzlich den Schleim löst. Darüber hinaus kannst Du die Suppe auch als Snack zwischendurch genießen, um Deinen Körper zu stärken. Also, worauf wartest Du noch? Koche Dir Deine eigene Hühnersuppe und schütze Dich so vor Erkältungen!
Magendarm-Beschwerden mit einfachen Lebensmitteln lindern
Du kannst Deinen Magen-Darm-Beschwerden mit ein paar einfachen Lebensmitteln entgegenwirken. Wie wäre es zum Beispiel mit geraspelten Äpfeln mit Schale? Diese enthalten Pektine, die Giftstoffe binden können und so den Darm entlasten. Oder probiere doch mal Haferschleim. Er kann sich beruhigend auf Magen und Darm auswirken und enthält darüber hinaus viele B-Vitamine. Auch eine leichte Gemüsesuppe mit Karotten oder Kartoffeln, sowie weitere leicht bekömmliche Lebensmittel wie Weißbrot, weißer Reis, Zwieback oder Babybrei können Dir helfen, Dich wieder fit zu fühlen. Wir wünschen Dir gute Besserung!
Ausgewogene Ernährung & Bewegung: So stärkst du deinen Körper
Du solltest deine Ernährung abwechslungsreich gestalten und dafür sorgen, dass du regelmäßig Eiweiße, Kohlenhydrate, Vitamine und Mineralstoffe zu dir nimmst. Für eine ausgewogene Ernährung eignen sich vor allem Eier, Käse, Milch, Hülsenfrüchte, Fisch und Fleisch. Aber auch eine vegetarische oder vegane Ernährung ist sehr gesund und kann dir viel Energie liefern. Um deinen Körper zu stärken, solltest du zudem auf regelmäßige Bewegung achten. Probiere es doch mal aus, jeden Tag einen Spaziergang zu machen oder dich einer anderen sportlichen Aktivität zu widmen. Außerdem ist es wichtig, dass du täglich viel Obst und Gemüse isst, denn hier sind viele wichtige Vitamine und Mineralstoffe enthalten. So kannst du deinem Körper die wertvollen Nährstoffe liefern, die er benötigt, um gesund und fit zu bleiben.
Weißbrot als Alternative zu Zwieback bei Durchfall
Der Zwieback ist ein idealer Klassiker bei Durchfall, da er sehr haltbar ist und nicht schwer im Magen liegt. Doch wenn Dir der Zwieback zu trocken ist, gibt es eine gute Alternative: trockenes Weißbrot. Dieses ist leichter im Magen und bringt vielleicht mehr Abwechslung auf den Teller. Doch auch bei Weißbrot ist es wichtig, dass es gut gekaut wird, damit es leicht zu verdauen ist. Zudem solltest Du beim Essen immer auf Deinen Körper hören und nur so viel essen, wie Du verträgst.
Gesunde Ernährung: Haferbrei für Magen-Darm-Beschwerden
Du hast Magen-Darm-Beschwerden oder einen Reizdarm? Dann solltest du unbedingt Haferbrei probieren! Er ist ein idealer Begleiter für Schonkost und ist leicht verdaulich. Haferflocken enthalten zudem Ballaststoffe, die nicht nur gut für die Gesundheit des Darms sind, sondern auch ein positives Milieu der Darmflora unterstützen. Wenn du Haferbrei kochst, kannst du durch den Zusatz von Obst oder Nüssen deinen Magen-Darm-Beschwerden entgegenwirken und deine Darmflora unterstützen. Probiere es aus!
Schonkost bei Durchfall, Eier bei Reizdarm: Gesunde Ernährung
Du solltest bei heftigem Durchfall lieber auf Eier verzichten und stattdessen auf Schonkost setzen. Wenn du jedoch unter Reizdarm leidest, ist es in der Regel in Ordnung, wenn du Hühnereier isst. Sobald sich dein Zustand gebessert hat, kannst du die Eier aber wieder in deine Ernährung einbauen. Eier sind nämlich sehr gesund und sollten auf keinen Fall völlig weggelassen werden.

Kamillen-, Pfefferminz- und Fencheltee bei Durchfall
Kamillentee, Pfefferminz- und Fencheltee können Dir bei Durchfall helfen und Deinem Körper Flüssigkeit zuführen. Am besten trinkst Du mehrere Tassen am Tag, um Deinen Flüssigkeitshaushalt wieder aufzufüllen. Wenn Du keine Tees magst, kannst Du auch auf Wasser zurückgreifen. Wasser ist eine einfache und schnelle Möglichkeit Deinen Flüssigkeitshaushalt aufzufüllen. Es ist auch wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Wähle ballaststoffreiches Essen wie Brot, Nüsse und Obst und verzichte auf schwer verdauliche Speisen.
Durchfall: Salzstangen & Cola helfen nicht – Trink Elektrolytlösung
Der Mythos, dass Salzstangen und Cola helfen sollen, hält sich leider hartnäckig. Es ist zwar der richtige Gedanke, aber leider nicht korrekt. Denn wenn du Durchfall hast, verlierst du große Mengen an Wasser und Elektrolyten. Dadurch trocknet dein Körper regelrecht aus. Deshalb ist es wichtig, dass du viel trinkst, um den Flüssigkeitshaushalt wieder aufzufüllen. Am besten ist es, wenn du dafür spezielle Elektrolytlösungen trinkst, die du in der Apotheke bekommst. Alternativ kannst du auch reines Wasser oder Tee trinken. Achte aber darauf, dass du nicht zu viel Zucker und Süßigkeiten isst, da sie den Durchfall verschlimmern können.
Gesunde Ernährung bei Unwohlsein: Lebensmittel & Vermeidung
Es ist wichtig, gut bekömmliche Lebensmittel zu essen, wenn Du Dich nicht wohl fühlst. Bananen, Karottencremesuppe, Weissbrot, Haferschleim, Kartoffeln, Reis und Zwieback sind zum Beispiel Lebensmittel, die sich gut anfühlen und eine gesunde Ernährung unterstützen. Dazu gehören auch Joghurt und magere Milchprodukte, die reich an Kalzium und Protein sind. Vermeide dagegen Kaffee, Alkohol und Getränke mit Kohlensäure, da sie den Magen reizen und die Magen-Darm-Gesundheit beeinträchtigen können. Auch Früchte und Gemüse solltest Du nicht essen, wenn Du Dich nicht gut fühlst, da sie unverdauliche Ballaststoffe enthalten, die die Verdauung erschweren.
Gesund werden mit Kamille, Anis, Fenchel & Kümmeltee
Bei einer Magen-Darm-Grippe ist es besonders wichtig, dass du viel Flüssigkeit zu dir nimmst. Am besten eignen sich Wasser und Kräutertees wie Kamille, Anis, Fenchel und Kümmel. Kamillentee beruhigt deine Verdauungsorgane und wirkt gleichzeitig entzündungshemmend. Anis- und Fencheltee helfen dir dabei, deine Krämpfe zu lindern und Pfefferminztee lässt deine Übelkeit verschwinden. Aber auch leicht bekömmliche Kost, wie Gemüsebrühe, Reis und Kartoffeln, können dir helfen, schneller wieder gesund zu werden.
Natürliche Hilfe gegen Durchfall: Banane, Apfel & Probiotika
Du hast Durchfall und bist auf der Suche nach einer natürlichen Lösung? Dann kann Dir eine Banane helfen! Sie enthält nämlich viel Pektin und das bindet Wasser. Dadurch kann das Wasser im Körper gehalten werden und der Stuhl verfestigt sich. Äpfel enthalten ebenfalls viel Pektin, sie schmecken auch lecker und sind eine gesunde Alternative. Auch Probiotika können Dir dabei helfen, Deinen Durchfall in den Griff zu bekommen, da sie die Darmflora aufbauen. Trinke zudem viel Wasser, damit Dein Körper nicht austrocknet. Dann wirst Du schnell wieder fit sein!
Erste Mahlzeit nach Darmsanierung: Leichte Kost empfohlen
Du solltest für die erste Mahlzeit nach einer Darmsanierung eine leichte und bekömmliche Kost wählen. Besonders zu empfehlen sind dabei Zwieback, Weißbrot, zerdrückte Banane, Apfelmus oder Apfelkompott. Auch leichte Suppen mit Gemüse oder Nudeln, Reis und gedünsteten Karotten und Kartoffeln sind eine gesunde Wahl. Weiterhin können leicht verdauliche Gemüsesorten wie Karotten, Spinat, Zucchini oder Kürbis gegessen werden. Für Süßes empfiehlt sich ein leicht gesüßter Apfelreis. Auch Fisch oder mageres Fleisch kannst Du nach ein bis zwei Tagen in kleinen Portionen zu Dir nehmen. Wichtig ist, dass die Speisen leicht verdaulich sind, damit sie Deinem Darm nicht zu viel zumuten.
Fasten bei Erkrankung: Erste 1-2 Tage ohne Nahrung, ärztlichen Rat einholen
Du solltest die ersten ein bis zwei Tage ab Beginn deiner Erkrankung auf Nahrung verzichten. Das ist wichtig, um deinen Körper die Möglichkeit zu geben, sich zu regenerieren und die Krankheit zu bekämpfen. Wenn du dann immer noch krank bist, solltest du dir ärztlichen Rat einholen. Er kann entscheiden, ob und welche Medikamente für dich notwendig sind.
Tipps zur Ernährung nach Erbrechen: Leichte Nahrung, Gemüsebrühe & viel Flüssigkeit
Du solltest nach einem Erbrechen erstmal leicht gesalzenen Tee oder Brühe in kleinen Schlucken trinken. Das hilft, ein erneutes Erbrechen zu vermeiden. Wenn das Erbrechen vorbei ist, kannst du langsam mit leichter Nahrung anfangen. Gut geeignet sind Salzstangen, Zwieback, gekochte Haferflocken, zerdrückte Banane oder Möhrenbrei. Während des Erbrechens und danach solltest du viel Flüssigkeit zu dir nehmen, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Auch Gemüsebrühe ist eine leichte und gesunde Option. Wenn du dich wieder besser fühlst, kannst du allmählich auf andere Lebensmittel zurückgreifen.
Trinke viel, um Deine Erkältung schnell zu überwinden
Du kannst bei einer Erkältung schnell viel Wasser verlieren. Es ist wichtig, den Körper mit ausreichend Flüssigkeit zu versorgen, um schwerere Verläufe zu vermeiden. Selbst wenn die Symptome nachlassen, kann es sein, dass Du Dich noch einige Zeit schlapp fühlst. Sollte das länger als 2 Wochen anhalten, ist es ratsam einen Arzt aufzusuchen. Trinke viel, damit Dein Körper sich schneller erholen kann.
Schlussworte
Bei einer Magen-Darm-Infekt solltest Du eine leichte, fettarme und proteinreiche Kost bevorzugen. Essen und trinken kannst Du in kleinen Mengen, zum Beispiel Suppen, Kartoffeln, Reis, Fisch und mageres Geflügel. Versuche auch viel Flüssigkeit zu Dir zu nehmen, zum Beispiel Wasser, Tee und Frucht- oder Gemüsesäfte. Vermeide alkoholische Getränke und Kaffee, da sie die Symptome verschlimmern können.
Du solltest bei einem Magen-Darm-Infekt leichte und nährstoffarme Nahrungsmittel bevorzugen, die einfach zu verdauen sind. Auch solltest du auf Alkohol, Kaffee und Zigaretten verzichten, bis sich dein Körper wieder erholt hat.