Hallo du! Magen-Darm-Infekte machen uns einen Strich durch die Rechnung und können uns schnell mal aus der Bahn werfen. Doch was darf man eigentlich essen, wenn man an einem Magen-Darm-Infekt leidet? In diesem Blogbeitrag erfährst du, was du bei einem Magen-Darm-Infekt essen darfst und was nicht. Lass uns gemeinsam herausfinden, was dir gut tut und was nicht.
Bei einem Magen-Darm-Infekt solltest Du vor allem leicht verdauliche Nahrungsmittel essen. Dazu gehören zum Beispiel Reis, Kartoffeln, Nudeln, Hühnerbrühe, fettarme Milchprodukte, Bananen, Toast und Gemüsebrühe. Vermeide stark gewürzte, fetthaltige und scharfe Speisen. Versuche auch, über den Tag verteilt kleinere Mahlzeiten zu essen anstatt großer Mahlzeiten.
Magenbeschwerden? Bewährte Kräuter & Maßnahmen zur Linderung
Du hast Magenprobleme? Es gibt ein paar bewährte Kräuter, die helfen können, den Magen zu beruhigen. Pfefferminze, Melisse, Fenchel, Anis und Kamille sind hierbei besonders zu empfehlen. Aber auch ein Aufguss aus Ingwer kann die Symptome lindern. Wenn der Brechreiz abgeklungen ist, eignen sich Zwieback und Haferschleim als erste Mahlzeiten. Zusätzlich können wärmende Maßnahmen von außen die Bauchnerven beruhigen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Wärmflasche oder einem heißen Bad? Probiere es aus und du wirst schnell Erleichterung verspüren!
Leckere Varianten für ein leichtes Abendessen
Ich liebe es, es gibt so viele leckere Varianten, wenn es darum geht, ein leichtes, gesundes und bekömmliches Abendessen zu kochen. Egal ob es nur ein schnelles Abendessen sein soll oder eine ausgewogene Mahlzeit – es gibt so viel Auswahl. Zwieback, getoastetes Weißbrot, weiße Semmel, Knäckebrot, Salzletten, Banane, Heidelbeerkompott, gekochter weißer Reis, gekochte Nudeln, Wasser-Kartoffelpüree oder fettarme klare Gemüse- oder Fleischbrühe: Die Liste der möglichen Gerichte ist fast endlos. Wenn Du nach einer leichten Mahlzeit suchst, die dennoch nahrhaft ist, dann bieten sich diese Gerichte wirklich an. Sie sind leicht zuzubereiten und schmecken auch noch richtig lecker!
Gesunde Ernährung: Weich Gekochte Eier und Rührei Ohne Fett
Du hast noch nie gekochte Eier probiert? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um deine Ernährung um dieses leckere und gesunde Protein zu erweitern. Weich gekochte Eier und Rührei ohne Fett sind eine gesunde Option für Menschen, die sich schonend ernähren wollen. Vermeide es hingegen, rohe oder hart gekochte Eier zu essen. Sie enthalten zu viele Cholesterin, was deiner Gesundheit schaden kann. Wenn du es gerne mal etwas würziger magst, dann kannst du dein Rührei mit ein paar Gewürzen aufpeppen. Genieße dein Eiergericht!
Gesunde Sauermilchprodukte: Kalzium, Eiweiß & Probiotika
Du hast schon mal von Sauermilchprodukten gehört? In solchen Lebensmitteln stecken viele gesundheitsfördernde Bakterien, die sich positiv auf unser Wohlbefinden auswirken. Zu den beliebtesten zählen zum Beispiel Naturjoghurt, Dickmilch, Buttermilch oder Kefir. Diese Bakterien können die Darmfunktion unterstützen und die Verdauung fördern. Außerdem liefern Sauermilchprodukte wichtige Nährstoffe wie Kalzium und Eiweiß. Auch die im Joghurt enthaltenen Probiotika tragen zur Gesunderhaltung des Darms bei und helfen dabei, die Immunabwehr zu stärken.
Langsam zurück zu einem gesunden Speiseplan: Tipps & Rezepte
Je nach Verträglichkeit kannst Du auch Obst- und Gemüsebrei auf den Tisch bringen. Wenn Deine Symptome langsam besser werden, dann kannst Du Deinen Speiseplan erweitern. Zwieback, gerösteter Toast, gekochte Möhren oder Kartoffeln, aber auch Äpfel oder Bananen machen sich jetzt gut. Wenn Du möchtest, kannst Du auch kleine Haferflocken- oder Getreideflocken-Kekse selber backen. Wenn Du es etwas herzhafter magst, kannst Du ein einfaches Omelett machen. Achte aber darauf, dass Deine Speiseplan nicht zu anstrengend für den Magen ist.
Gesunde Verdauung: Wie Äpfel und Bananen helfen
Du hast vielleicht schon mal gehört, dass Äpfel und Bananen gesund sind. Aber wusstest du, dass sie deine Verdauung unterstützen können? Bananen und Äpfel enthalten Pektin, ein natürlicher Ballaststoff, der im Körper Wasser bindet und so dazu beitragen kann, dass sich der Stuhl verfestigt. Pektin ist eine gute Option, wenn du Probleme mit Verstopfung hast. Zudem enthalten die Früchte viele Nährstoffe, die deine Gesundheit unterstützen. Also, nimm dir öfter mal eine Banane oder einen Apfel zur Hand – nicht nur, weil sie lecker schmecken, sondern auch, um deinen Körper zu unterstützen.
Gesunde Hühnersuppe: Heißer Dampf, Vitamine & Mineralstoffe
Der heiße Dampf, der von einer Hühnersuppe aufsteigt, kann nicht nur lecker duften, sondern auch eine gesundheitsfördernde Wirkung haben. Der heiße Dampf verhindert die Ausbreitung von Viren in den Atemwegen und wirkt wie ein natürliches Antibiotikum. Außerdem kann eine Hühnersuppe gut bei Magen-Darm-Beschwerden helfen. Ihr enthält sie viele Mineralstoffe und Vitamine, die dein Körper braucht, um wieder zu Kräften zu kommen. Darüber hinaus ist das Hühnersuppe Rezept eine gesunde, leckere und schnelle Mahlzeit, die du jederzeit zubereiten kannst.
Gesundes Toastbrot: Einfach und Leicht Verdaulich
Toastbrot ist ein beliebtes Nahrungsmittel und bietet viele Vorteile. Einer davon ist, dass es leicht verdaulich ist. Daher kann es bei Magen-Darm-Erkrankungen wie Durchfall als Schonkost eingesetzt werden. Geröstetes Toastbrot ist besonders bekömmlich, da es den Magen schont und Reizungen vermeidet. Auch für Menschen mit einer empfindlichen Verdauung ist es eine gute Wahl. Allerdings ist es wichtig, auf die Zutaten zu achten, denn Salz, Zucker und Fette sollten in Maßen verzehrt werden.
SARS-CoV-2: 20% Wahrscheinlichkeit ohne Symptome zu haben
Du hast möglicherweise SARS-CoV-2 ohne es zu wissen durchgemacht, wenn du in letzter Zeit an gastroenterologischen Symptomen wie Diarrhö, Bauchschmerzen, Übelkeit oder Appetitlosigkeit gelitten hast. Nach aktuellen Studien liegt die Wahrscheinlichkeit, dass du SARS-CoV-2 ohne es zu wissen hast, bei bis zu 20%. Die Viren können mit dem Stuhl ausgeschieden werden und du kannst sie somit auch an andere weitergeben, auch wenn du keine Symptome hast. Wenn du befürchtest, dass du SARS-CoV-2 hast, dann rate ich dir, unbedingt einen Arzt aufzusuchen.
Magen-Darm-Grippe (Gastroenteritis): Symptome & Behandlung
Eine Magen-Darm-Grippe, auch Gastroenteritis genannt, ist eine häufige Erkrankung, die vor allem von Durchfall und Erbrechen begleitet wird. Es handelt sich dabei um eine Infektion der Magen-Darm-Schleimhaut, die meist durch Bakterien oder Viren ausgelöst wird. Bei einer Gastroenteritis kann es auch zu Bauchkrämpfen, Kopfschmerzen und leichtem Fieber kommen. Oft wird die Erkrankung auch als Brechdurchfall bezeichnet, da die Symptome in der Regel sehr schnell nach der Infektion auftreten. Daher solltest Du, wenn Du solche Symptome bei Dir bemerkst, sofort Deinen Arzt aufsuchen, damit Du die richtige Behandlung bekommst.
Magen-Darm-Grippe: So schützt Du Dich & andere vor Ansteckung
Du hast eine Magen-Darm-Grippe? Dann musst Du sehr aufpassen, denn so lange die Symptome bestehen, kannst Du andere Menschen anstecken. Besonders hoch ist die Gefahr, wenn Du an Brechdurchfall leidest. Deshalb solltest Du dann unbedingt auf Hygiene achten, indem Du beispielsweise Deine Hände regelmäßig waschst und einzelne Utensilien, wie Papierhandtücher oder Essstäbchen, nicht mit anderen Personen teilst. Für den Fall, dass Du Dich angesteckt hast, ist es außerdem ratsam, einen Arzt aufzusuchen, damit er Dir die richtige Behandlung verschreibt.
Magen- und Darmprobleme lindern: Arzneitees mit Pflanzeninhaltsstoffen
Du hast Magen- oder Darmprobleme? Dann sind Arzneitees eine gute Möglichkeit, um Beschwerden wie Krämpfe, Blähungen oder Unwohlsein zu lindern. Pflanzliche Inhaltsstoffe wie Pfefferminze, Melisse und Kamille können entspannend und krampflösend wirken. Süßholzwurzel schützt die Magenschleimhaut und Fenchel, Anis und Kümmel helfen gegen Blähungen. Diese Tees können als Tee oder als Aufgussgetränk mit heißem Wasser zubereitet werden. Wenn Du unter Magen- oder Darmproblemen leidest, kann ein Arzneitee eine wohltuende Wirkung haben. Es ist jedoch wichtig, vor der Anwendung einen Arzt zu konsultieren, um die richtige Dosierung und den besten Tee zu ermitteln. Denn nicht jeder Tee eignet sich für jede Art von Beschwerden. Darüber hinaus kann der Arzt weitere Behandlungsmöglichkeiten empfehlen und wichtige Tipps zur Prävention geben.
Gesunde Ernährung: Fisch, Früchte & Gemüse
Du kannst deiner Ernährung noch weitere leicht verdauliche Lebensmittel hinzufügen, wie zum Beispiel Fisch, mageres Hackfleisch, Eier, Frucht- und Gemüsesäfte, Dosenobst, Hülsenfrüchte und ungesüßte Müslis. Diese Lebensmittel sind gesund und machen auch noch satt! Lege bei deiner Ernährung einen Fokus auf frisches Obst und Gemüse. Probiere es aus, indem du verschiedene Sorten miteinander kombinierst – so kannst du deine Mahlzeiten abwechslungsreich gestalten. Verzichte dabei auf Fertiggerichte, die viele unerwünschte Zusatzstoffe enthalten.
Leichte, fettarme Kost für Magenbeschwerden
Du solltest bei Magenbeschwerden auf eine leichte und fettarme Kost achten. Gut bekömmlich sind zum Beispiel Bananen, Karottencremesuppe, Weissbrot, Haferschleim, Kartoffeln, Reis und Zwieback. Eine gute Wahl sind auch Magen-Darm-, Fenchel- oder Kamillentee oder fettfreie Bouillon. Kaffee, Milchprodukte, Alkohol und Getränke mit Kohlensäure solltest Du meiden. Auch Früchte und Gemüse solltest Du vorerst nicht essen, bis Dein Magen sich wieder erholt hat.
Erkrankung: Verzichte auf Nahrung oder nimm leichte Speisen
Du hast eine Erkrankung und weißt nicht, was du tun sollst? Die ersten Tage nach dem Ausbruch der Krankheit solltest du auf Nahrung verzichten. Solltest du allerdings starke Magen- oder Darmbeschwerden haben, kannst du leicht verdauliche Lebensmittel wie Reis, Bananen oder Püree essen. Ob und welche Medikamente du während der Erkrankung einnehmen musst, solltest du mit deinem Arzt besprechen. Er kann dir ein individuelles Behandlungsprogramm aufstellen, das auf deine Symptome abgestimmt ist.
Erbrechen: Kleine Mahlzeiten, leicht gesalzener Tee, leicht verdauliche Nahrung
Du solltest nach einem Erbrechen keine großen Mahlzeiten zu Dir nehmen, sondern lieber kleine Portionen über den Tag verteilt. Trinke am besten leicht gesalzenen Tee oder Brühe in kleinen Schlucken. Dies hilft dabei, ein erneutes Erbrechen zu vermeiden. Wenn das Erbrechen vorbei ist, kannst Du leicht verdauliche Nahrungsmittel wie Salzstangen, Zwieback, gekochte Haferflocken, zerdrückte Banane oder Möhrenbrei zu Dir nehmen. Wenn es Dir besser geht, kannst Du auch langsam auf andere, für Dich verträgliche Lebensmittel übergehen.
Trinke Kamillen-, Pfefferminz- oder Fencheltee bei Durchfall
Bei Durchfall ist es wichtig, viel zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Am besten eignet sich dafür Kamillentee, aber auch Pfefferminz- oder Fencheltee können helfen. Wenn Du keinen Tee trinken möchtest, kannst Du natürlich auch auf Wasser zurückgreifen. Achte aber darauf, dass Du genügend Flüssigkeit zu Dir nimmst, damit Dein Körper nicht dehydriert. Du solltest nicht nur Wasser trinken, sondern auch beispielsweise Gemüse- und Obstsäfte, Brühe oder leichte Kräutertees. Wenn Du Dich dazu entscheidest, einen Kräutertee zu trinken, achte darauf, dass er nicht zu heiß ist.
Stärke Deinen Magen-Darm-Trakt: Leichte Kost & B-Vitamine
Du möchtest Deinen Magen-Darm-Trakt nach einer Krankheit wieder stärken? Dann ist eine leichte Kost die beste Wahl. Um Deinen Körper zu unterstützen, kannst Du einen geraspelten Apfel mit Schale essen. Dieser enthält Pektine, die Giftstoffe binden können und so das Immunsystem stärken. Auch Haferschleim ist eine gute Wahl, um den Magen-Darm-Trakt zu beruhigen. Er enthält viele B-Vitamine, die den Körper stärken und unterstützen. Weiterhin kannst Du leicht bekömmliche Lebensmittel wie Weißbrot, weißer Reis, Zwieback, Babybrei oder eine Gemüsesuppe mit Karotten oder Kartoffeln essen. Diese sind leicht verdaulich und stärken Dein Immunsystem.
Gesunde Ernährung & Bewegung – Wichtig für Körper & Geist
Besonders wichtig ist eine ausgewogene Ernährung. Der Körper braucht verschiedene Nährstoffe, um gesund zu bleiben. Deshalb solltest du eine Mischkost aus verschiedenen Lebensmitteln zu dir nehmen. Eier, Käse, Milch, Hülsenfrüchte, Fisch und Fleisch sind eine gute Grundlage. Aber auch Getreideerzeugnisse, wie Reis und Nudeln, sollten in deiner Ernährung nicht fehlen. Dazu kannst du noch jede Menge Obst und Gemüse essen. Denn hier sind wichtige Vitamine und Mineralstoffe enthalten, die deiner Gesundheit zuträglich sind. Außerdem solltest du dich täglich bewegen. Ein Spaziergang an der frischen Luft tut Körper und Geist gut und kann dir helfen, fit zu bleiben.
Erkältung: Wie du deine Kraft nach schwerem Verlauf zurückgewinnst
Du merkst, dass du nach einer Erkältung noch ziemlich schwach bist? Vor allem bei schweren Verläufen kann es sein, dass du dabei viel Flüssigkeit verlierst. Dies schwächt den Körper und es kann sein, dass du dich auch nach dem Abklingen der Symptome noch schwach fühlst. Wenn das länger als 2 Wochen anhält, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Wenn du dich schwach fühlst, solltest du auch darauf achten, dass du ausreichend Flüssigkeit zu dir nimmst und ausgewogen isst, um deine Kraft zurückzugewinnen.
Zusammenfassung
Du darfst bei einem Magen-Darm-Infekt vor allem leichte, bekömmliche Speisen essen. Verzichte auf schwere, fettige oder scharfe Speisen. Gut geeignet sind leichte Suppen, Haferschleim und Reisbrei. Auch Gemüsebrühe oder Gemüse, Kartoffeln oder Fisch sind möglich. Vermeide Kaffee, schwarzen Tee, Alkohol und Süßigkeiten. Halte auch ein wenig Abstand von Milchprodukten. Wenn sich Dein Zustand bessert, kannst Du langsam wieder zu Deinem normalen Essen zurückkehren.
Du solltest bei einem Magen-Darm-Infekt vor allem leicht verdauliche, ballaststoffarme und fettarme Lebensmittel essen, um den Aufbau und die Regeneration deines Körpers zu unterstützen. Versuche es mit einfachen Gerichten wie Suppen, Nudeln, Reis, Toast, Gemüse und ungesüßtem Tee, um schneller gesund zu werden. Vermeide stark gewürzte, scharfe und fettige Nahrungsmittel, da sie die Symptome verschlimmern können.